Das Tempo des geschäftlichen Wandels hat sich rasant beschleunigt. Es geht darum, fehlerfreie Produkte und Dienstleistungen zu produzieren, die den Erwartungen der Kunden in Bezug auf Qualität, Zuverlässigkeit und Stabilität entsprechen, und das relativ schneller als die Konkurrenz. Dies erfordert, dass Entwicklungs-, Test- und Betriebsteams zusammenarbeiten und Codes in einem viel höheren Tempo als bisher produzieren.
Das Agile- und DevSecOps-Manifest verkürzt die Entwicklungszeiten, unterteilt den Entwicklungszyklus in effiziente Abschnitte, ermöglicht eine schnellere Markteinführung und beschleunigt die Standortzuverlässigkeit durch Automatisierung. Die agile Methodik ist bekannt für die Geschwindigkeit, mit der neue Funktionen entwickelt werden können. Facebook und Google veröffentlichen fast jeden Tag neue Funktionen, manchmal sogar mehrmals am Tag, je nachdem, wie wichtig die Funktionen sind, die sie anbieten.
Ihre Konzepte sind mehr als nur kurze Sprints und sind der Inbegriff für schnelle Markteinführung. Diese deutlich kürzere Zeitspanne zwischen Code und Bereitstellung ist das Ergebnis der Automatisierung in verschiedenen Phasen des Entwicklungs- und Testlebenszyklus.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Abläufe in der Entwicklungs- und Betriebsphase zu automatisieren. Die Herausforderung besteht darin, die geeignetste Lösung zu finden. Projekt- und Betriebsleiter müssen die richtigen Stellschrauben finden, um den ROI zu verbessern, ohne die Aspekte Qualität, Sicherheit und Standortzuverlässigkeit zu vernachlässigen. Sie müssen die Bereiche identifizieren, die für das angestrebte Ergebnis – schnellere Veröffentlichungen und beschleunigte Markteinführung – einen Mehrwert bieten, ohne andere Faktoren zu beeinträchtigen. Diese Bereiche werden als Wertströme bezeichnet, und ihre Optimierung führt zu einer effizienteren Automatisierung des Produktlebenszyklus.
Die ausführliche Befragung der Beteiligten und die Untersuchung der Daten in vier großen Kategorien, nämlich Technik, Prozesse, Messung und Kultur, die auf dem Umfang der Verbesserungen basieren, wird als Wertstromanalyse (Value Stream Mapping, VSM) bezeichnet. VSM in DevSecOps gibt den Teams ein visuelles Tool an die Hand, mit dem sie die wichtigste Aktivität (Stream) für das gewünschte Ergebnis (Wert) messen und verfolgen können.
Wenn Unternehmen Agile und DevSecOps gegenüber dem Wasserfall-Ansatz bevorzugen, muss die gesamte Journey als Change-Management-Initiative durchgeführt werden. Dabei ist es wichtig, die richtigen Wertströme auf den drei Ebenen des Wandels – Team, Produkt, Portfolio – zu identifizieren.
Die meisten Projekte gehen bei der Bewertung der Wertströme schief, weil sie unstrukturiert und nach dem Bauchgefühl der Mitarbeiter ausgeführt werden. Wertstromanalysen sind auf der Grundlage des Wertes abzuleiten, den sie zum gewünschten (oder beabsichtigten) Geschäftsergebnis beitragen. Der korrekte Weg zur Maximierung des Ergebnisses ist eine strukturierte Vorgehensweise bei der Wertstromanalyse. Eine intensive Aufgabe, bei der datengestützte Erkenntnisse gewonnen und mit qualitativen Inputs kombiniert werden.
Einige zentrale Fragen, die einem Team bei der Erstellung genauer Wertstrombewertungen helfen können, sind:
Die Antworten auf diese wichtigen Fragen bilden die Grundlage für die Bewertung des Ist-Zustandes. Der nächste Schritt besteht in der Analyse der Wertströme unter Berücksichtigung dieser Inputs. Qualitativ sollte sich die Analyse auf die aktuellen Projektartefakte, das Prozessdesign, SOPs, SLAs, Tools usw. konzentrieren, sowie auf die kulturelle Eignung und die Fähigkeit, Veränderungen zu akzeptieren.
Bei der quantitativen Analyse werden Kennzahlen auf der Grundlage von Prozessdaten verwendet. Für Teams, die sich bezüglich der zu analysierenden Daten unsicher sind, empfiehlt DevOps Research and Assessment (DORA) die Messung der Bereitstellungshäufigkeit (Deployment Frequency, DF), der mittleren Vorlaufzeit für Änderungen (Mean Lead Time for Changes, MLT), der mittleren Wiederherstellungszeit (Mean Time To Recover, MTTR) und der Änderungsausfallrate (Change Failure Rate, CFR). Jede Kennzahl hat einen Wert und kann dazu verwendet werden, zu bestimmen, wie erfolgreich ein Unternehmen in Sachen DevOps ist - das Spektrum reicht von Elite-Performern bis zu Low-Performern.
Aspect of Software Delivery Performance | Elite | High | Medium | Low |
---|---|---|---|---|
Deployment frequencies
(How frequent the team deploys the code) |
On demand
(multiple deploys per day) |
Daily
(once per day) |
Weekly
(once per week) |
Monthly
(once per month) |
Lead time for changes
(the time it takes to go from code committed to code successfully running in production) |
< 1 hour | 1 day - 1 week | 1 week - 1 month | 1 - 6 months |
Time to restore service
(average time it takes to restore service) |
< 1 hour | < 1 day | < 1 day | 1 week - 1 month |
Change failure rate
(how often deployment failures occur in production that require immediate remedy) |
0-15% | 0-15% | 0-15% | 46-60% |
Allerdings handelt es sich dabei um Ergebnismatrizen, die nicht unbedingt optimal geeignet sind, wenn es um die genaue Abbildung der aktuellen Wertströme geht. Die Ergebniskennzahlen werden in regelmäßigen Abständen - monatlich oder vierteljährlich gemeldet. Wenn DevSecOps jedoch einen höheren ROI liefern soll, muss die Wertstromanalyse prozessbegleitende Leistungskennzahlen in Echtzeit beinhalten. z. B. Process Cycle Efficiency (PCE), eine Kennzahl, die Teams bei der Bestimmung von wertschöpfenden und nicht wertschöpfenden Zeiten in einem Release-Zyklus unterstützt.
Nach der Erfassung des Ist-Zustands müssen die Teams die Ströme identifizieren, die
Sobald Ausschuss aufgedeckt ist, kann sich das Team darauf konzentrieren, die profitabelsten Wertschöpfungsströme und Leistungsbereiche zu identifizieren. Für diese Fälle kann eine spezifische Automatisierung eingesetzt werden, um die Ergebnisse zu beschleunigen.
Die Wertstromanalyse ist ein sich wiederholender Prozess, den Unternehmen regelmäßig durchführen sollten. Er sorgt für kontinuierliche Verbesserungen und hilft Unternehmen, qualitativ hochwertige Produkte mit höherem Durchsatz sowie mehr Sicherheit und Stabilität zu liefern und so einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen.
Abonnieren Sie den Newsletter, um über die neuesten Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden zu bleiben, einschließlich Einblicke in die Branche und innovative Lösungsmöglichkeiten.